Wichtige Informationen für Sie auf einen Blick

Für Klienten, die gerne mehr wissen möchten.

Was ist Beratung/Coaching?

Oftmals werden Beratung und Coaching als synonyme Begriffe verwendet.

Zu unterscheiden sind aber Fachberatung und Prozessberatung. Beratung im Sinn eines Coachings ist eine Prozessberatung.

Das bedeutet:
Klienten, die eine (Prozess)Beratung in Anspruch nehmen, haben oftmals die Lösung bereits in sich und der Beratungsprozess dient dazu, diese Lösung freizulegen. Diese Beratung gibt nie Lösungen für Klienten vor, sondern hilft ihnen mit verschiedenen Methoden für sich selbst die richtige Lösung zu finden, denn nur eine Lösung, die vom Klienten selbst kommt, wird für diesen wirklich befriedigend sein. Bei dieser Art der „Beratung“ geht es also, obwohl darin das Wort „Rat“ steckt, eben nicht darum, dass der Berater dem Klienten einen „Rat“ gibt. Daher wird bei einer Prozessberatung in Abgrenzung zur Fachberatung (z.B. Rechts- oder Steuerberatung) oft das Wort Coaching verwendet.

Ein Coaching ist also ein Beratungsprozess, bei dem der Klient die Lösung selbst findet. Typische Beratungsanliegen bei einem Coaching sind Übergänge in neue Lebensphasen, Konflikte, Beseitigung unerwünschter Verhaltensweisen oder Aneignung neuer Verhaltensweisen, Work-Life-Balance, berufliche oder private Herausforderungen, Ängste, Glaubenssätze und Entwicklung eigener Fähigkeiten. Coaching ist ein offener Prozess und der Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren ab, kann dabei also nicht garantiert werden. Coaching ist keine Therapie und nicht geeignet, wenn eine Symptomatik mit Krankheitswert nach ICD-10 vorliegt. Diese Themen sind medizinischem Fachpersonal vorbehalten.

Was ist eine systemische Beratung?

Besonderes Merkmal des systemischen Ansatzes ist, dass es den Menschen immer im Kontext seines Systems sieht und alle Verhaltensweisen als einen für die Person sinnvollen Beitrag zur Bewältigung einer Situation (bzw. den Erhalt des Systems) gesehen werden. Die „Systeme“ des Klienten werden oftmals in die Lösung miteinbezogen, daher eignet sich der systemische Ansatz besonders gut für Gruppen, kann aber auch als Einzelberatung genutzt werden.

Warum Coaching?

Oftmals kann es bereits Kräfte freisetzen, wenn man überhaupt nur über die Themen spricht, die einen beschäftigen. Sich gegenüber einer neutralen Person öffnen zu können, ist oft schon Teil der Lösung. Coaches verfügen über verschiedene Methoden, wie Gedanken geordnet und neue Perspektiven eingenommen werden können und verfügen über effektive Mittel der Entscheidungsfindung und zur Freisetzung von Ressourcen.
Ein gelungenes Coaching sehr effektiv und führt oft bereits nach wenigen Sitzungen zu Erfolgen. Dennoch ist ein Coaching ein individueller Prozess und benötigt je nach Person und Fall unterschiedlich lange.

Für wen ist Coaching?

Grundsätzlich kann jeder, bei dem das Thema keines mit einem medizinischen Hintergrund nach ICD-10 ist ein Coaching in Anspruch nehmen und davon profitieren. Coaching eignet sich für Einzelpersonen, Führungskräfte, Schüler und Studenten, Arbeitnehmer und Gruppen, sowie Familien.